Fokus-EKG wurde 2017 ins Leben gerufen. Die Website stellt kostenlos EKG-Wissen zur Verfügung. Das Informationsangebot ist breit - Grundlagen und Spezialwissen sind zu finden. Es handelt sich um ein Projekt, zu dem zahlreiche ärztliche Kollegen beitragen. Die inhaltliche Koordination erfolgt durch Herrn Prof. Dr. W. Haverkamp. Unterhalten wird die Website von der Excard Research GmbH. Die Finanzierung erfolgt in erster Linie durch Werbeeinahmen.
Vor dem Hintergrund, dass ChatGPT, wie es die Medien und viele andere darstellen, ein Alleskönner zu sein scheint (und sogar die Fähigkeit besitzen soll, Arztbriefe zu schreiben), kommt gelegentlich die Frage auf, ob das Sprachmodell auch in der Lage ist, EKGs auszuwerten. Das kann es natürlich nicht … (1).
ChatGPT und seine Erweiterungen wie DALL-E oder die Code-Ausführungsumgebung können EKGs nicht im medizinischen Sinne auswerten (2, 3). Sie können lediglich z. B. Laien Hilfestellung beim Verständnis eines EKG-Befundes leisten, der zuvor explizit eingegeben werden muss. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Insbesondere im medizinischen Bereich darf das, was ChatGPT von sich gibt, keinesfalls unkritisch übernommen werden (4).
Literatur